Blocktrainer: Bitcoin wird als Lösung für wirtschaftliche Probleme und gesellschaftliche Instabilität präsentiert, indem es als hartes Geld dient, das Kaufkraft erhält und individuelle Problemlösungen fördert.
Alles Coin Nichts Muss: Diskussion über die Auswirkungen von Regulierung und Markttrends im Kryptobereich, insbesondere in Bezug auf Mika und AI-Agents.
Blocktrainer - BITCOIN FIXES THIS – DAS steckt wirklich dahinter!
Der Vortrag thematisiert die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen seit der Abschaffung der Goldbindung des US-Dollars 1971 durch Richard Nixon. Diese Entscheidung führte zu einer massiven Ausweitung der Geldmenge, was Inflation und wirtschaftliche Ungleichheit verstärkte. Die Folge war eine zunehmende Vermögensungleichheit, steigende Schulden und eine Verschlechterung der Lebensqualität. Bitcoin wird als Lösung präsentiert, da es als hartes Geld die Kaufkraft erhält und es Individuen ermöglicht, unabhängig von staatlichen Eingriffen wirtschaftliche Probleme zu lösen. Der Vortrag betont, dass Bitcoin nicht alle Probleme löst, aber die Grundlage für eine stabilere Gesellschaft bietet, indem es die individuelle Souveränität stärkt. Praktische Anwendungen von Bitcoin werden durch die 21 Bitcoin App illustriert, die Sparpläne und sichere Verwahrung bietet.
Key Points:
- Bitcoin dient als hartes Geld, das Kaufkraft erhält und individuelle Problemlösungen fördert.
- Die Abschaffung der Goldbindung 1971 führte zu Inflation und wirtschaftlicher Ungleichheit.
- Bitcoin ermöglicht es, unabhängig von staatlichen Eingriffen wirtschaftliche Probleme zu lösen.
- Die 21 Bitcoin App bietet Sparpläne und sichere Verwahrung für Bitcoin.
- Bitcoin stärkt die individuelle Souveränität und bietet eine Grundlage für eine stabilere Gesellschaft.
Details:
1. 🌍 Bitcoin als Lösung für weltweite Probleme
- Bitcoin wird oft als Lösung für verschiedene globale Probleme dargestellt, wie Inflation und finanzielle Inklusion.
- Bitcoin kann als Absicherung gegen die Inflation dienen, indem es eine alternative Währung bietet, die nicht von staatlichen Eingriffen abhängig ist.
- Es fördert finanzielle Inklusion, indem es Menschen ohne Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen die Möglichkeit gibt, am globalen Finanzsystem teilzunehmen.
2. 💰 Nixons Entscheidung und das Ende der Goldbindung
- 1971 hat Richard Nixon die Umtauschbarkeit von Dollar in Gold aufgehoben, was bedeutete, dass Länder für ihre Dollar kein Gold mehr zurückerhalten konnten. Dieser Schritt markierte das Ende des Bretton-Woods-Systems, das seit 1944 den internationalen Währungsverkehr regelte.
- Der Vietnamkrieg und die damit verbundenen hohen Kosten führten zu einem erheblichen Druck auf die amerikanische Wirtschaft, was einer der Hauptgründe für Nixons Entscheidung war.
- Die Maßnahme sollte ursprünglich temporär sein, ist jedoch bis heute gültig und hat die globale Finanzlandschaft dauerhaft verändert.
- Vor 1971 war der Dollar durch Gold gedeckt, was bedeutete, dass man bei der Zentralbank Dollar gegen Gold eintauschen konnte. Der Dollar diente als leicht transportierbares und verwahrbares Derivat von Gold.
- Nixons Entscheidung führte zu einem flexiblen Wechselkurssystem, in dem Währungen nicht mehr an den Goldpreis gebunden sind, was zu einer größeren Volatilität auf den Devisenmärkten führte.
- Diese Veränderungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, darunter eine verstärkte Inflation und neue Herausforderungen im internationalen Handel.
3. 📈 Geldmengenausweitung und ihre Folgen
- Ein Drittel aller jemals erschaffenen US-Dollar wurde während der Corona-Pandemie geschaffen, was zu einer signifikanten Verteuerung des Lebens führte.
- Der Goldpreis ist seit 1971 stark gestiegen. Experten vermuten, dass die physische Goldmenge viel geringer ist als die digital gehandelte, was den Preis noch höher treiben könnte.
- Die Inflation, gemessen am Konsumgüterpreisindex, zeigt seit 1971 einen drastischen Anstieg, der auf die Geldmengenausweitung zurückzuführen ist.
- Seit 1971 hat die Geldmengenausweitung auf einem komplett neuen Level stattgefunden, was zu zahlreichen Veränderungen in der Wirtschaft führt, wie beispielsweise ein verändertes Wachstum pro Kopf.
- Die Geldmengenausweitung hat auch Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter Immobilien und Aktienmärkte, die aufgrund von Inflationsängsten volatil reagieren.
- Ein historischer Überblick zeigt, dass seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems 1971 die Geldpolitik flexibler geworden ist, was zu einer stärkeren Fluktuation in den Geldmengen führte.
4. 🏦 Wirtschaftliche Ungleichheit und Schuldenkrise
- Die Unternehmensverschuldung wächst schneller als die Gewinne, was wirtschaftliche Disparitäten verschärft und potenzielle Risiken für die wirtschaftliche Stabilität darstellt.
- Die Vermögensungleichheit nimmt zu, wobei das obere 1% ihr Vermögen erheblich steigert, während die unteren 90% an Wohlstand verlieren. Dies verschärft die sozioökonomische Kluft.
- Seit der Ausweitung der Geldmenge profitieren die Reichen überproportional, was zu einer ungleichen Verteilung von Reichtum und Chancen führt.
- Die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung sinkt kontinuierlich, begleitet von sinkenden Heiratsquoten und steigenden Scheidungsraten, was auf sozialen Stress hindeutet.
- Parteien nehmen zunehmend radikale ideologische Positionen ein, während die Einwanderungsquoten steigen, was wirtschaftliche Instabilitäten in kleineren Ländern widerspiegelt.
- Das Arbeitskräfteangebot nimmt ab, während die Fleischproduktion aufgrund hoher Kosten stagniert. Die Inflation wird durch Shrinkflation kompensiert, was die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt.
- Die Produktion von pflanzlichen Ölen, insbesondere Palmöl, steigt dramatisch an, um kostengünstige Energiequellen in Lebensmitteln zu bieten.
- Die Zahl der Gefängnisinsassen in den USA hat sich seit 1971 aufgrund der Privatisierung von Gefängnissen und des War on Drugs drastisch erhöht.
- Das Verhältnis von Verwaltungskräften zu Ärzten nimmt zu, was die Belastung im Bereich der Fiat-Währung widerspiegelt und auf Ineffizienzen im Gesundheitswesen hinweist.
- Historische Vergleiche mit dem römischen Reich zeigen ähnliche wirtschaftliche und soziale Effekte bei der Entwertung von Währungen, was auf wiederkehrende Muster in der Geschichte hinweist.
5. 🔄 Bitcoin als Lösung für Geldprobleme
- Bitcoin wird als 'hartes Geld' betrachtet, das die Kaufkraft stabilisiert und es Einzelpersonen ermöglicht, wirtschaftliche Probleme unabhängig vom Staat zu lösen.
- Im Vergleich zu Fiat-Währungen, die inflationsanfällig sind, bietet Bitcoin eine langfristige Wertsteigerung, da es in den letzten 5 bis 10 Jahren alle anderen Vermögensklassen übertroffen hat.
- Die 21 Bitcoin App aus Österreich bietet regulierte Sparpläne mit unter 1% Gebühren, um regelmäßige Bitcoin-Käufe zu erleichtern und automatisch in eine private Wallet zu übertragen.
- Nutzer der App profitieren von Kosteneffizienz durch automatische Übertragungen bei hohen Netzwerkgebühren und erhalten mit dem Code „blocktrainer“ Rabatte auf ihre Käufe.
- Bitcoin fördert das Unternehmertum und die finanzielle Unabhängigkeit, indem es Individuen ermöglicht, souveräner zu handeln.
Alles Coin Nichts Muss - #144 AI-Agent-Hype, Airdrops 2025 und Trump übernimmt = Sell the News?

Die Diskussion dreht sich um die Einführung der Mika-Regulierung in Europa und deren Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Es wird betont, dass Regulierung notwendig ist, um den Markt zu stabilisieren und in den Mainstream zu bringen, jedoch auch die Gefahr besteht, Innovationen zu behindern. Ein weiteres Thema ist der Hype um AI-Agents, die in den letzten Wochen stark an Bedeutung gewonnen haben. Es wird darauf hingewiesen, dass viele dieser Projekte noch in den Kinderschuhen stecken und sich erst beweisen müssen. Die Hosts diskutieren auch über die Rolle von Makroökonomie im Kryptomarkt und wie globale Trends diesen beeinflussen können. Praktische Anwendungen werden in Form von Airdrops und neuen Projekten wie DeSci und AI-Agents besprochen, wobei die Hosts auch auf die Risiken und Chancen solcher Investitionen eingehen.
Key Points:
- Mika-Regulierung tritt in Europa in Kraft, könnte Innovationen hemmen.
- AI-Agents erleben Hype, aber viele Projekte sind noch unreif.
- Makroökonomie hat großen Einfluss auf den Kryptomarkt.
- Airdrops bleiben ein wichtiges Marketing-Tool im Kryptobereich.
- DeSci bietet neue Möglichkeiten, Forschung zu finanzieren, birgt aber Risiken.
Details:
1. 🎙️ Einführung und Risikohinweis
1.1. Einführung
1.2. Risikohinweis
2. 🎆 Neujahrsgruß und Krypto-Marktaktivitäten über die Feiertage
2.1. 🎆 Neujahrsgruß
2.2. Krypto-Marktaktivitäten über die Feiertage
3. ⚖️ Krypto-Regulierung in Europa und deren Auswirkungen
- Die Krypto-Regulierung in Europa, insbesondere die Einführung von Mika, tritt offiziell am 30.12. in Kraft.
- Mika könnte den Markt signifikant beeinflussen, indem es strikte Regeln für Krypto-Unternehmen einführt, was zu erhöhter Sicherheit und Vertrauen führen kann.
- Deutschland ist im Vergleich zu den USA bei der Krypto-Entwicklung zurückhaltender, während die USA unter Trump die Krypto-Initiativen vorantreiben.
- Im Gegensatz zu den USA, die einen weniger regulierten Ansatz verfolgen, setzt Europa mit Mika auf eine umfassende, einheitliche Regulierung, die als Vorbild für andere Regionen dienen könnte.
- Mika zielt darauf ab, Transparenz zu erhöhen und Betrug zu verhindern, was langfristig zu einer stabileren Krypto-Landschaft in Europa führen soll.
4. 🇺🇸 Trump und mögliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt
- Investoren erwarten möglicherweise ein 'Sell the News'-Event nach Trumps Amtsübernahme, was zu Ernüchterung im Markt führen könnte.
- Der Bitcoin-Kurs sank im Dezember, was auf eine vorzeitige Markt-Ernüchterung hinweist, die Wochen vor Trumps Inauguration einsetzte.
- Es gibt Spekulationen über mögliche positive Kursbewegungen im Januar oder Februar, ausgelöst durch Trumps strategische Bitcoin-Reserve-Ankündigungen.
- Die Marktstimmung hat sich von anfänglichem Pessimismus zu vorsichtigem Optimismus gewandelt, speziell im Hinblick auf die mittelfristige Entwicklung nach Trumps Amtsantritt.
5. 📊 Makroökonomie und ihre Rolle im Kryptomarkt
- Kapitalmärkte im Kryptobereich sind ineffizienter als traditionelle Kapitalmärkte, was die Vorhersage von Entwicklungen erschwert.
- Makroökonomische Faktoren haben einen großen Einfluss auf den Kryptomarkt; ein Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für Investitionsentscheidungen.
- Aufgrund der Komplexität und Vielzahl der Einflussfaktoren ist das Vorhersagen von makroökonomischen Entwicklungen besonders herausfordernd.
- Trotz der Herausforderungen ist es wichtig, makroökonomische Abhängigkeiten zu verstehen, um potenzielle Marktveränderungen besser einschätzen zu können.
- Ein starkes oder schwaches Währungsumfeld kann sich direkt auf die Liquidität und den Risikoappetit im Markt auswirken.
- Die Analyse der Vorhersagen von Experten über die Jahre kann helfen, die Qualität ihrer Einschätzungen besser zu beurteilen.
- Makroökonomische Veränderungen, wie Zinsanpassungen durch die FED, sind oft komplexer, als sie in den Medien dargestellt werden.
- Makroökonomie bleibt ein zentraler Faktor für die Volatilität im Kryptomarkt, der nicht isoliert von globalen wirtschaftlichen Schwankungen betrachtet werden kann.
6. 🔬 DeSci: Dezentralisierte Wissenschaft und Tokenisierung
- Tokenisierung kann Kapital für Forschung mobilisieren, das auf traditionellen Märkten nicht sinnvoll allokiert wird.
- Forscher können mit innovativen Ideen Kapital sammeln und ihre intellektuellen Eigentumsrechte (IP) tokenisieren, was Unterstützern Gewinnbeteiligung ermöglicht.
- Es besteht die Gefahr, dass spekulatives Kapital angezogen wird, ohne dass es mit den langfristigen Forschungszyklen übereinstimmt, z.B. bei langfristiger Forschung wie Longevity Research.
- Kritik besteht darin, dass es nicht genug Rechenschaftspflichten gibt und Gelder missbraucht werden könnten.
- Marktkapitalisierung von DeSci-Projekten ist im Vergleich zu anderen Kryptomarkt-Bereichen noch gering.
7. 🎁 Airdrops 2025: Chancen und Strategien
- Im Bereich des wissenschaftlichen Research kann es Jahre dauern, bevor wertvolle IP verwertet wird, was im Gegensatz zur schnellen Dynamik des Kryptomarktes steht. Daher ist schnelles Handeln bei Airdrops entscheidend, um Chancen optimal zu nutzen.
- Der Launch von Bio zeigt das Potenzial von Wertsteigerungen: Im Pre-Sale letzten Sommer bei 0,06 Cent gestartet, liegt der Preis nun bei 85 Cent.
- Airdrops können erhebliche Chancen bieten, wie das Beispiel von Bio zeigt. Es besteht die Möglichkeit, dass man sich bereits unwissentlich qualifiziert hat, was eine regelmäßige Überprüfung von Teilnahmebedingungen notwendig macht.
- Strategische Nutzung von Airdrops kann durch gezielte Analyse von Listen, wie sie im Blogstories Newsletter geteilt werden, erfolgen. Dies ermöglicht die Identifikation von vielversprechenden Projekten.
- Der Erfolg von Airdrops ist oft flüchtig, wie die Beispiele von G2 und Hyperliquid zeigen, bei denen das Interesse schnell nachließ. Daher ist es wichtig, schnell zu reagieren und Gewinne zu realisieren, bevor das öffentliche Interesse nachlässt.
- Airdrops werden oft als „geschenktes Geld“ bezeichnet, jedoch bleibt das Interesse nur für kurze Zeit bestehen. Eine strategische Planung und schnelle Umsetzung sind entscheidend, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
8. 📱 Rudy Wallet: Erste Eindrücke und Feedback
8.1. Erste Eindrücke zur Rudy Wallet
8.2. Community-Feedback zur Rudy Wallet
9. 📩 Kontaktinfos und Verabschiedung
- Der Newsletter wird jeden Montagmorgen veröffentlicht und fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Folge KI generiert zusammen.
- Das Ziel ist es, die Erkenntnisse durch den Einsatz eines AI-Agenten zu verbessern, obwohl es derzeit noch keine Verbindung zu Krypto gibt.
- Der Podcast wird von Podstars bei OMR produziert.
- Der AI-Agent könnte in Zukunft eine Schnittstelle zur Krypto-Analyse bieten, um die Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten des Newsletters zu erweitern.